TransHyDE – Helgoland - FKZ: 03HY208H
Das Umsetzungsprojekt Helgoland wird als ein Umsetzungsszenario des Leitprojektes TransHyDE konkrete Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bezüglich der Speicherung und des Transports von Wasserstoff in LOHC (liquid organic hydrogen carrier) vornehmen. Dabei werden die Grundlagen für erste Pilot- und Insellösungen erarbeitet. Begleitend werden verschiedene Use Cases und Szenarien beleuchtet, verglichen und bewertet. Diese dienen der Erarbeitung einer konkreten Umsetzungsplanung für die großskalige Implementierung der Wasserstoffumwandlung, -speicherung und –verwertung sowohl auf Helgoland als auch am Festland sowie der Untersuchung großvolumiger, überregionaler Transportketten auf Basis von LOHC.
Es werden unterschiedliche Forschungsfragen in den Bereichen Material, Speicher, Logistik und Systemintegration untersucht. Dabei werden die betrieblichen, organisatorischen und logistischen Schnittstellen simuliert, um die konzeptionellen Arbeiten zu verifizieren und die wissenschaftlich-technischen Grundlagen für nachfolgende großskalige Anlagen zu legen, die direkt im Anschluss an das Forschungsprojekt umgesetzt werden sollen.
Eine inhaltliche Wissensvernetzung und Koordination zum Umsetzungsprojekt Mukran des Leitprojektes TransHyDE und zum Leitprojekt H2Mare ist gegeben.
Forschungsprojekt Helgoland
Aufbau einer Wasserstoff-Transportkette aus dem Offshore-Bereich bei Helgoland über die Häfen zu den Wasserstoffverbrauchern auf dem Festland
Erforschung und Entwicklung von Technologien für die Speicherung und den Transport von Grünem Wasserstoff in organischen Trägerflüssigkeiten, LOHC
cruh21-Leistungen
Schnittstellenkommunikation und Wissensmanagement zwischen den Leitprojekten, der AquaVentus Initiative und weiteren industriegetriebenen Projekten
Etablierung einer Wissensdatenbank
Das Projekt im Überblick
Kompletter Projekttitel:
TransHyDE-Helgoland - FKZ: 03HY208H
Auftraggeber und Laufzeit:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 01.04.2021 – 31.3.2025
Partner:
Tewis Projektmanagement GmbH, Hydrogenious, Hanse Werk, Hamburger Hafen und Logistik (HHLA), Versorgungsbetriebe Helgoland (VHB), Gemeinde Helgoland
Mitwirkende Consultants:
Dr. Stefan Wahlefeld, Verena Hertzsch, Sebastian Föllner, Cäcilia Gätsch