Projektentwicklung Großelektrolyse Norddeutschland
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Entwicklung des Standorts zur Errichtung einer Großelektrolyse-Anlage bis zur Investitionsreife. Unter Berücksichtigung der Standortgegebenheiten wie umwelt- und genehmigungsrechtliche Aspekte, Grundstückszuschnitt und - größe, sowie infrastrukturelle Gesichtspunkte, wird eine optimale Flächenausnutzung angestrebt. Die hieraus resultierende abgeschätzte Elektrolyseleistung liegt zwischen 600 - 800 MW.
Die Projektentwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit technischen und genehmigungsrechtlichen Experten. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz zur erfolgreichen Durchführung des Projektes von der Konzept- bis hin zur Umsetzungsphase.
cruh21-Leistungen
Strategische Projektberatung in techno-ökonomischen und genehmigungsrechtlichen Fragestellungen
Standortanalyse und Potentialabschätzung zur optimalen Flächennutzung
Grundlagenermittlung als Informationsbasis für das Gesamtprojekt
Unterstützung bei der Betrachtung von Medienbedarfen und -strömen zur Auslegung der allgemeinen Infrastruktur
Durchführung einer SWOT- und TOWS-Analyse
Durchführung eines Stakeholder Workshops mit anschließenden Stakeholdermanagement
Das Projekt im Überblick
Kompletter Projekttitel:
Projektentwicklung Großelektrolyse Norddeutschland
Auftraggeber:
Anonym
Laufzeit:
01.10.2022 - laufend
Mitwirkende Consultants:
Jimmie Langham, Martin Wilferth, Artur Flaum, Dr. rer. nat. Stefan Wahlefeld