MOHN – Masterplan Offshore Hydrogen North Sea - FKZ: 03SF0675A
Mit den auf dem summit in Esbjerg angekündigten Zielen für die Offshore-Windenergie, soll die Nordsee zum Kraftwerk der EU werden. Sie ist prädestiniert für die Wasserstofferzeugung. In Hinblick auf die zunehmenden Offshore-Wasserstoffprojekte und -initiativen in der Region, ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Nordseeanrainerstaaten unerlässlich. Daher ist die Entwicklung eines transnationalen Konzepts für die Offshore-Wasserstoffproduktion und den Transport dringend erforderlich. MOHN (Masterplan Offshore-Wasserstoff Nordsee) nimmt sich dieser Herausforderung an. Das Projekt zielt darauf ab, eine Strategie zu entwickeln, um die Einführung von Offshore-Elektrolysekapazitäten in der Nordsee zu beschleunigen.
Konkrete Ziele
Entwicklung einer Strategie für den Hochlauf der Offshore-Elektrolyse in der Nordsee, wobei grenzüberschreitende Konzepte zur Beschleunigung der Umsetzung untersucht werden
die Integration bestehender nationaler und regionaler Initiativen und Aktivitäten von Stakeholdern in einen koordinierten und effektiven Plan
Entwicklung von Rahmenbedingungen und lessons learned aus den Ländern
Erstellung wertvoller Leitlinien für die laufende Planung der Onshore-Infrastruktur
cruh21-Leistungen
Verbundprojektkoordination
Offshore, Regulierung, Raumplanung
Stakeholder Management
Entwicklung und Bewertung von Szenarien
Das Projekt im Überblick
Kompletter Projekttitel:
Entwicklung eines Masterplan Offshore Hydrogen North Sea - - FKZ: 03SF0675A
Auftraggeber und Laufzeit:
BMBF, 7. Energieforschungsprogramm
01.09.2022 – 28.02.2024
Partner:
Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG)
Mitwirkende Consultants:
Meiko Neumann, Meryem Maghrebi, Leopold Krings, Stephanie Kratzer, Nalinthip Büttner