H2Mare – TransferWind - FKZ: 03HY303P
Für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft bedarf es technologisch tragfähiger Konzepte zur Wasserstofferzeugung. Die direkte Herstellung von grünem Wasserstoff auf hoher See mithilfe von Offshore-Windenergieanlagen ohne Netzanbindung kann die Kosten gegenüber der Erzeugung an Land deutlich senken. Das Leitprojekt H2Mare erforscht die Offshore-Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten.
cruh21-Leistungen
Schnittstellenkommunikation und Wissensmanagement zwischen den Leitprojekten, der AquaVentus Initiative und weiteren industriegetriebenen Projekten
Etablierung einer Wissensdatenbank
Beantwortung übergeordneter Fragestellungen der H2Mare-Projekte (Sicherheits-, Umwelt- u. Infrastrukturaspekte)
Ergebniszusammenführung der H2Mare-Projekte und kontinuierlicher Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft
Erarbeitung von Handlungsoptionen für den sicheren und umweltverträglichen Bau und Betrieb von zukünftigen Offshore-Anlagen
Das Projekt im Überblick
Kompletter Projekttitel:
H2Mare-TransferWind - FKZ: 03HY303P
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit:
01.04.2021 – 31.03.2025
Partner:
DECHEMA, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Stiftung Offshore, Ineratec, Karlsruher Institut of Technology (KIT), Siemens Energy, DVGW ebi,
Siemens Gamesa, Hochschule Wismar, Universität Stuttgart, Technische Universität Berlin (TU), Hereon, Fraunhofer, EUCC -D
Sie interessieren sich für unsere Leistungen oder haben Fragen?
Verena Hertzsch
Consultant
Tel: +49 (40) 3346553-74
hertzsch@cruh21.com
