Erfahren Sie in dem aktuellen Artikel von Artur Flaum, wie Künstliche Intelligenz die Standortwahl für Wind- und Solarparks revolutioniert und traditionelle Methoden in den Schatten stellt.
Die Weihnachtsfeier der w.one e.V. - Women of New Energies war ein voller Erfolg. Durch eure großzügigen Spenden konnten EUR 572,00 an den Verein der Norden hilft e.V. übergeben werden.
Das Projekt „LNG2Hydrogen“ präsentiert vielversprechende Ansätze zur Umgestaltung von LNG-Terminals für den Wasserstoffimport und liefert wichtige Erkenntnisse für die Zukunft nachhaltiger Energieinfrastrukturen.
Eine breite Allianz aus Landkreisen und Wirtschaftsverbänden hat einen Fahrplan zum Wasserstoffhochlauf im Dreiländereck entwickelt. Hintergrund ist der dringend notwendige Anschluss an das zukünftige Fernleitungsnetz und der Aufbau regionaler Erzeugungskapazitäten.
Jimmie Langham nahm an der "Energy meets Industries" Veranstaltung von Drees & Sommer in Darmstadt teil. Zwei Tage voller inspirierender Vorträge und Diskussionen über die Zukunft der nachhaltigen Energie.
Ein großes Aufgebot an Technologieherstellern und Ländern wie Bremen, Niedersachsen und Hamburg, die mit innovativen H2-Netzwerken die Wasserstoffzukunft gestalten, sowie Italiens beeindruckende Hydrogen Valleys und fortschrittliche Tankstellensysteme prägten die Expo.
Stephanie Kratzer und Cäcilia Gätsch haben im letzten 5 vor 12-Artikel auf die Chancen und Herausforderungen von Carbon Management für Unternehmen mit schwer oder nicht vermeidbaren CO2-Emissionen hingewiesen. Solche Vorhaben sind in der Regel mit großen Investitionen verbunden und stellen ein finanzielles Wagnis für Unternehmen dar.
Experten und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu nachhaltiger Wasserstoffproduktion und den Herausforderungen beim Aufbau einer globalen Infrastruktur zu stellen.