Überholte Genehmigungsverfahren erschweren Einhaltung des Elektrolyseausbauziels der Bundesregierung

10 Gigawatt (GW) Elektrolyseleistung soll laut Koalitionsvertrag bis 2030 in Deutschland realisiert werden.

Copyright: enanuchip/stock.adobe.com

Auf dem richtigen Dampfer? – Wie die Schifffahrt grüner werden kann

Die Schifffahrt ist bisher ein echter „Klimasünder“. Der Schiffsverkehr hat im Jahr 2018 mehr CO2-Emissionen verursacht als Deutschland insgesamt.[1] In Zahlen sind das 1,076 Mio t CO2-Äquivalente und 2,76 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen.[2] Anstrengungen, den klimaschädlichen Ausstoß zu reduzieren, gibt es.

Copyright: Jakob Martens

TransHyDE: Aquaportus im Umsetzungsprojekt Helgoland

AquaPortus im TransHyDE Umsetzungsprojekt Helgoland

Die Grundlagen von AquaPortus werden über das TransHyDE Umsetzungsprojekt Helgoland erforscht und entwickelt.

Copyright: Jülich im Auftrag des BMBF

cruh21 treibt im Leitprojekt H2Mare die Offshore-Elektrolyse mit voran

Als Teil des vom BMBF geförderten Wasserstoffleitprojektes H2Mare arbeitet cruh21 in einem Verbund aus Forschung und Industrie an den Grundlagen, grünen Wasserstoff, Ammoniak und Methanol auf hoher See erzeugen zu können. Das Leitprojekt dient als ein Modellvorhaben für den technologischen Durchbruch der Offshore-Wasserstoffwirtschaft.

Copyright: Mukran Port

Wasserstoff auf Schiff, Schiene und Straße bringen

Der Fährhafen Sassnitz auf Rügen soll zum Wasserstoffzentrum ausgebaut werden. Kern des Vorhabens ist die Entwicklung eines neuen Wasserstoff-Kugelspeichers und ein Transporttestlauf. Das Verbundprojekt ist dabei Teil des Wasserstoffleitprojektes TransHyDE und auch cruh21 ist beteiligt.

Vom Meer in den Tank – Grüner Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Entwicklungen in den Bereichen Erzeugung und Anwendung. Welche Rolle wird die maritime Branche in der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft spielen? Und welche Trends zeichnen sich in den Bereichen der maritimen Wasserstofferzeugung und Anwendung ab?

Grüner Wasserstoff – Potenziale für den Klimaschutz und die Energiewende

Dieser Beitrag beleuchtet in einem ersten Teil die Möglichkeiten von Power-to-X-Technologien.

Copyright: Peter-Schreiber-Media/stock.adobe.com

Die cruh21 inmitten von Pionieren der Wasserstoffwirtschaft

Die Wasserstoffleitprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Damit Deutschland sich langfristig von fossilen Energien lossagen kann, brauchen wir Wasserstoff – genauer gesagt, hunderte Millionen Tonnen jährlich. Importe dieses besagten Schlüsselelements der Energiewende werden unerlässlich. Aber auch in Deutschland wird ein Teil des Bedarfs produziert werden. Egal welcher Fall näher betrachtet wird – ohne funktionierende und effiziente Transport-Infrastrukturen wird es keine Wasserstoffwirtschaft geben.