Auf der E-world energy & water wurde die Initiative TransHyDE 2.0 offiziell vorgestellt. Ziel der Initiative ist es, eine zukünftige Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland aufzubauen und die bisherigen Forschungs- und Pilotprojekte in eine großtechnische Umsetzung zu überführen.
In den vergangenen Jahren hat TransHyDE maßgeblich zur Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur beigetragen. Nun liegt der Fokus auf der Skalierung der Ergebnisse und der Umsetzung in industriellem Maßstab. Dies soll in enger Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung geschehen. Angesichts der derzeit begrenzten öffentlichen Mittel für die Energieforschung setzt TransHyDE 2.0 auf ein neues Konzept: einen offenen Förderverein, in dem Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam an zentralen Themen arbeiten und groß angelegte Projekte realisieren können.
Die Initiative übernimmt dabei eine koordinierende Rolle, um technologische und institutionelle Hürden zu identifizieren und zu überwinden. Als Technologieplattform definiert TransHyDE 2.0 den notwendigen Forschungsbedarf und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung industrieller Vorhaben. Zudem sorgt die Initiative für die Bündelung und Verteilung von Wissen und Informationen sowie für eine enge Zusammenarbeit mit anderen Wasserstoffprojekten.
Die Mitgliedschaft in TransHyDE 2.0 bietet zahlreiche Vorteile, darunter einen Wissensvorsprung, Synergien zwischen Projekten, neue Wertschöpfungsketten, Zugang zu Fördermitteln und eine erhöhte Sichtbarkeit in der Branche.
Die Gründungsversammlung von TransHyDE 2.0 ist für den 6. Mai 2025 von 9 bis 11 Uhr geplant. Als designierter Gründungsvorsitzender wird Dr. Stefan Kaufmann, ehemaliger Wasserstoffbeauftragter der Bundesregierung, die Veranstaltung leiten. Kaufmann war bereits 2020 maßgeblich an der Initiierung der Wasserstoff-Leitprojekte beteiligt und begleitet deren Entwicklung seither. Er betont die Bedeutung der neuen Initiative für die Fortführung der bisherigen Erfolge und lädt Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein, sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu beteiligen.
Weitere Informationen zu den Zielen und Projekten von TransHyDE 2.0 sind auf der offiziellen Webseite der Initiative verfügbar.