Hamburgs Carbon Challenge – Die Industrie auf dem Weg zu Net Zero
Veranstaltet vom Industrieverband Hamburg e.V. und Hamburg Invest
25. März 2025, Hamburg
Die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität stellt zentrale Fragen an Technologien, Infrastrukturen und politische Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung „Hamburgs Carbon Challenge“ brachte Expert:innen aus Industrie, Verwaltung, Forschung und Startups zusammen, um diese Herausforderungen in den Kontext der Hamburger Wirtschaft zu stellen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie ein wirksames Carbon Management – also die systematische Vermeidung, Reduktion und Entfernung von CO₂ – in der industriellen Praxis verankert werden kann. Klar wurde: Ohne die gezielte Integration von Carbon Dioxide Removal (CDR) werden die ambitionierten Reduktionsziele nicht erreicht – auch nicht mit CCS-Technologien allein.
Einblicke in innovative Ansätze boten u. a. die beiden Startups Circular Carbon und Novocarbo, die auf natürliche und technische CDR-Lösungen setzen. Ihre Projekte zeigen, wie CO₂ nicht nur gespeichert, sondern in Kreisläufe zurückgeführt und in Wertstoffe überführt werden kann.
Die Perspektive von cruh21
Als Beratungsunternehmen mit Fokus auf die Umsetzung der Energiewende begleitet cruh21 seit Jahren Akteure entlang der CO₂-Wertschöpfungskette – von strategischer Planung über Genehmigungsmanagement bis hin zu konkreten Projekten im Bereich Carbon Management.
Unsere Erfahrung zeigt:
-
Die Kombination aus CO₂-Vermeidung, -Nutzung und -Entfernung muss sektorübergreifend gedacht werden.
-
Erfolgreiches Carbon Management erfordert technische Machbarkeit, wirtschaftliche Tragfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.
-
Regionen wie Hamburg können als Modellräume für sektorintegrierte Klimastrategien fungieren – mit Innovationskraft, Hafeninfrastruktur und starken Industrieclustern.
Der internationale Vergleich – etwa mit Dänemark, wo jüngst fast 24 Millionen US-Dollar in dauerhafte CDR-Technologien investiert wurden – macht deutlich, dass politische Anreize und klare regulatorische Leitplanken den Unterschied machen können.
Die Veranstaltung hat gezeigt, dass die Industrie bereit ist, Verantwortung zu übernehmen – aber Rahmenbedingungen, Investitionssicherheit und technologische Kooperation müssen Schritt halten. cruh21 wird diesen Weg weiter begleiten – mit dem Ziel, konkrete Projekte auf dem Pfad zu Net Zero umzusetzen.