Seit unserer Integration in Drees & Sommer im vergangenen Jahr hat die Partnerschaft neue Höhen erreicht. Diese Woche trafen sich das gemeinsame H2-Kernteam das erste Mal fast komplett und in Person in Hannover, um unsere gemeinsame Vision für Wasserstoff und die Energiewende zu diskutieren.
Tag 1 des Workshops: Kennenlernen, Kick-Off und Kochen
Am Mittwoch war Kick-Off Tag. Nach einem ersten gemeinsamen Mittagessen tauchten die Teams von cruh21 und Drees & Sommer tauchten wir in ein Brainstorming ein, um unsere Wünsche für die direkte Zusammenarbeit und übergeordneten Ziele zu besprechen. Die Diskussionen waren intensiv und zielgerichtet, mit der Intention, eine klare und gemeinsame Richtung für unsere zukünftigen Bemühungen im Workshop - und auch danach - zu definieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Workshops war die Zusammenführung der Unternehmenskulturen. Denn Teambuilding findet nicht nur bei der Arbeit statt. Beim Abendessen in einer Kochschule kam das Team zusammen, um gemeinsam zu schnippeln, zu lachen und natürlich lecker zu essen. In einer ausgelassenen Atmosphäre kamen sie auf den Geschmack - sowohl beim Essen als auch als Gemeinschaft.
Tag 2: Geteilte Vision für die Wasserstoffwirtschaft und #BlueDays
Am nächsten Tag haben die Mitarbeitenden sich intensiv mit der aktiven Arbeitsteil für die geteilte Vision für die Energiewende auseinandergesetzt. Wir haben in Gruppen diskutiert, wo wir als Team schon gemeinsame Arbeitsprozesse haben, welche Tools noch etabliert werden müssen und was uns besonders für das Wissensmanagement und die Kommunikation wichtig ist.
Nachmittags stand dann eines der Highlights auf dem Plan: Die #BlueDays bei den Kolleg:innen von Drees & Sommer Hannover. Gemeinsam haben wir uns die Übertragung angesehen und den Tag mit einem Grillen im Büro und auf der schönen Dachterrasse ausklingen lassen. An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank für die Einladung! Wir sind dankbar für die offenen Türen, die wir rundum bei Drees & Sommer erleben.
Tag 3: Kompetenzen, Skillsets und Action Points
In einem Workshop zum Kompetenzabgleich haben die Teams ihre individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse bewertet und miteinander abgeglichen. Dieser Prozess hat dazu beigetragen, die Stärken jedes Teams zu identifizieren und Bereiche zu ermitteln, in denen sie voneinander lernen können. Außerdem haben wir einen Fahrplan für die nächsten Schritte als H2-Kernteam entwickelt. Nach abschließenden Worte zu den letzten Tagen und dem Ausblick auf eine fruchtbare - und vor allem spaßige - Zusammenarbeit ging es für alle Beteiligten wieder nach Hause, vor Hamburg bis Stuttgart und Berlin war alles Mögliche dabei.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die organisiert und teilgenommen haben! Es ist toll, Teil eines solchen Teams zu sein und wir freuen uns auf die spannenden Herausforderungen und Möglichkeiten, die vor uns liegen. Wir sind bereit, unsere gemeinsame Vision für Wasserstoff und die Energiewende in die Tat umzusetzen.